10 knallharte Videospiel-Bösewichte, die man einfach nicht hassen kann

Badass Video Game villains one just can

Highlights:
* Einige knallharte Videospiel-Bösewichte haben mit ihrer tragischen Hintergrundgeschichte oder sympathischen Persönlichkeit einen tieferen Eindruck bei den Fans hinterlassen.
* Handsome Jack, Andrew Ryan, Big Boss, Injustice Superman und Bowser sind einige Videospiel-Bösewichte, die man nicht hassen kann.

Der Erfolg der meisten narrativ orientierten Videospiele hängt von vielen Aspekten ab, darunter einem gut geschriebenen Protagonisten. Ein Protagonist übernimmt normalerweise die Hauptarbeit, während die Entwickler die Geschichte um ihn herum spinnen. Es gibt jedoch keine Helden ohne Bösewichte, insbesondere solche mit einer überlebensgroßen Charakterisierung. Viele Bösewichte in Videospielen werden zu Recht gehasst, aber einige verdienen trotz ihrer bösen Taten Mitgefühl.

  • Lesen Sie auch: Kommt AC Shadows auf den Mac?

Im folgenden Abschnitt finden die Leser eine Liste von 10 dieser knallharten Videospiel-Bösewichte, die man aus dem einen oder anderen Grund nicht hassen kann.

10 knallharte Videospiel-Bösewichte, die man nicht hassen sollte

Hübscher Jack (Borderlands 2)

Hübscher JackHübscher Jack

Handsome Jack ist das Paradebeispiel für einen klassischen und perfekten Videospiel-Bösewicht. Er ist bedrohlich, aber auch humorvoll. Jack ist ein selbsternannter Held und kann auch als wahnhafter Diktator angesehen werden, den die Spieler gerne besiegen würden. Trotz all seiner bösen Eigenschaften wird Handsome Jack jedoch auch als liebevoller Ehemann und Vater dargestellt, was ihn irgendwie menschlicher macht. Gleichzeitig hat Jacks witziger und hinterhältiger Humor, der die Spieler ärgern soll, ihn ironischerweise zu einer der beliebtesten Figuren der Videospielserie gemacht.

Abby Anderson (Der Letzte von uns, Teil II)

Abby AndersonAbby Anderson

Trotz seiner Taten am Ende von The Last of Us erhielt Joel die Liebe der Fans, Abby hingegen gehört wahrscheinlich zu den unbeliebtesten Charakteren des In-Game-Universums. Für die Uneingeweihten: Abby hat Joel in The Last of Us Part II niedergeknüppelt, was Ellie dazu veranlasste, sich an ihr zu rächen. Wenn Fans jedoch Abbys Situation betrachten, ist sie in derselben Lage wie Ellie, als Joel ihren Vater tötet. Daher verdient der Bösewicht von The Last of Us Part II Empathie statt Hass.

Andrew Ryan (BioShock)

Andreas ReimerAndreas Reimer

Andrew Ryan ist Raptures exzentrischer und böser Gründer und Besitzer von Ryan Industries in BioShock. Sein Traum von einer isolierten Gesellschaft frei von äußeren Einflüssen wurde mit der Schaffung einer Unterwasserstadt namens Rapture wahr. Das Hauptmotiv hinter der Schaffung von Rapture ist die Befreiung der Menschheit von Politik, Religion und anderen gesellschaftlichen Zwängen. Auf dem Papier scheint Andrew Ryan ein wahrer Visionär zu sein, aber in Wirklichkeit scheiterte er bei der Umsetzung. Trotz des Anscheins von Wahnvorstellungen waren Ryans Absichten nicht ganz böse.

Großer Boss (Metal Gear)

Großer BossGroßer Boss

Ein weiterer wahnhafter Videospiel-Bösewicht auf dieser Liste, Big Boss, ist ein Massenmörder, der viele Verbrechen begangen hat. Das Videospiel-Franchise fängt Big Boss‘ Niedergang vom Helden zum Kriegsherrn ein. Fans können jedoch nicht anders, als mit ihm mitzufühlen, weil er ein Mann seiner Prinzipien ist. Obwohl Big Boss einer der besten Videospiel-Bösewichte ist, ist er dennoch jemand, den Fans nicht hassen können.

Jack Krauser (Resident Evil 4: Remake)

Jack KrauserJack Krauser

Jack Krauser aus dem ursprünglichen Resident Evil 4 trägt die Essenz der Korruption in sich, da er sich für die dunklere Seite entscheidet. Die Hintergrundgeschichte des patriotischen Charakters wurde geändert, um im RE4-Remake Empathie für ihn zu erzeugen. In der neuen Handlung wurde Krauser von der Regierung verraten und verlor während einer Operation alle seine Verbündeten. Daher ist es ungerechtfertigt, ihn zu hassen, insbesondere nachdem man seine traurige Geschichte kennt.

Letho (Der Hexer 2)

NichtsNichts

Viele Fans verachten Letho vielleicht, weil er Könige ermordet. Der Hass mag gerechtfertigt erscheinen, aber Letho ist nicht der eigentliche Bösewicht. In Wirklichkeit befolgte der Königsmörder die Befehle von Kaiser Emhyr var Emreis, mit dem er einen Pakt geschlossen hatte. Letho sollte Herrscher im Norden töten und der Loge der Zauberinnen die Schuld für die Wiederherstellung der Schule der Viper geben. Wenn man das Gesamtbild betrachtet, ist Letho nicht gerade ein böser Charakter und verdient es nicht, gehasst zu werden.

Mr. Freeze (Arkhamverse)

Herr FreezeHerr Freeze

Mr. Freeze von Arkhamverse ist einer der besten Antagonisten, der es mit Batman aufnehmen konnte und sich an alle seine Taktiken und Takedowns anpasste. Sein Bosskampf mit Batman gilt als einer der kultigsten der Arkhan-Reihe, da er sich von anderen Kämpfen im Spiel abhebt. Obwohl Mr. Freeze einer der besten Videospielschurken auf Comic-Basis ist, wird er auch für seine Erlösung geschätzt. Die tragische Hintergrundgeschichte von Mr. Freezes Frau Nora, die zu seinem Schurkenbogen führte, ist der Grund, warum er auf dieser Liste steht.

Superman (Injustice: Götter unter uns)

ÜbermenschÜbermensch

Superman ist seit Jahrzehnten einer der beliebtesten Superhelden der Welt und das wird sich auch so schnell nicht ändern. The Injustice: Gods Among Us zeigt eine alternative Version von Superman, der abtrünnig geworden ist und den Weg der Tyrannei gewählt hat. Die Veränderung in Supermans Moralempfinden ist der Mord an Lois Lane, den er beging, nachdem er vom Joker ausgetrickst wurde. Fans können Man of Steels Schurkengeschichte verfolgen und ihn trotzdem nicht hassen, vor allem nicht, weil er den Joker losgeworden ist.

Bowser (Super Mario)

BowserBowser

Bowser ist der bekannteste Videospielbösewicht auf dieser Liste, da er seit den 80er Jahren im Geschäft ist. Er war der Hauptgegner der Super Mario-Titel und ist für die Entführungen von Prinzessin Peach verantwortlich. In Spin-offs ist Bowser jedoch immer noch als tollpatschiger und sympathischer Charakter aufgetreten. Fans können ihn trollen, aber Bowser ist aus Nostalgie gegen jeglichen Hass resistent.

Dutch Van Der Linde (Red Dead Redemption II)

Niederländischer Van Der LindeNiederländischer Van Der Linde

In Red Dead Redemption wird Dutch Van Der Linde als rücksichtsloser und egoistischer Gesetzloser dargestellt, den jeder verachten wird. Dutchs Abstieg in die Feindseligkeit wird jedoch in Red Dead Redemption II gezeigt, wo er, obwohl er ein Gesetzloser ist, als viel herzlicherer und wohlwollenderer Charakter dargestellt wird. Dutch hat auch Arther Morgan und John Marston großgezogen und betreut, aber letztendlich wird er zu einem kaltblütigen Gangsterboss, der nicht zu retten ist. Trotzdem ist Dutchs Untergang während Red Dead Redemption II herzzerreißend und auch der Grund, warum er zu den Videospielschurken gehört, die Fans nicht hassen können.

  • Lesen Sie auch: Wie die Verfilmungen der Resident Evil-Spiele bei den Fans nicht ankamen

Damit ist die Liste der zehn besten Videospiel-Bösewichte, die man einfach nicht hassen kann, abgeschlossen. Die Leser können sich aber auch drei Gründe ansehen, warum Assassin’s Creed Shadows die Fans in Rage bringt.

Beitragsaufrufe: 1

Immediate Momentum